Klar ist, dass bei den vielfältigen Aufgaben, die in einer Schule anfallen, nicht nur eine/r leitet. Im Team ergänzen sich unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Gottfried-Semper-Schule wird daher im Team geleitet. Das heißt, dass wichtige Entscheidungen nicht nur von einer Person getroffen werden. Die Schulleitung tagt einmal pro Woche jeweils ca. zwei Stunden. Dazu kommen zweimal pro Jahr ganztägige Tagungen, bei denen Abläufe und Prozesse für strukturelle und pädagogische Themen der Schulentwicklung besprochen und geplant werden. Das Schulleitungsteam der Gottfried Semper Schule besteht derzeit aus sieben Mitgliedern, der Schulleiterin, dem stellvertretenden Schulleiter und fünf Koordinatoren.
Schulleiterin Dr. Margit Boettcher
Die Schulleiterin hat die Gesamtverantwortung für alles was in der Schule passiert.
Sie achtet darauf, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften eingehalten werden und stößt pädagogische Diskussionen an.
Zu ihren Aufgaben gehört die Personalplanung. Sie stellt Lehrkräfte ein (nach Vorschlag des Schulamtes) und teilt ein welche Lehrkraft in welcher Klasse unterrichtet. Über die Aufnahme neuer SchülerInnen hat sie ebenfalls zu entscheiden.
Viele Konferenzen wie Lehrerkonferenzen, Klassenkonferenzen, Sitzungen mit dem Schulelternbeirat, die Schulkonferenz, oder die wöchentliche Schulleitungsrunde werden von der Schulleiterin vorbereitet und u.U. geleitet. Weiterhin pflegt sie viele Kontakte zum Lehrerpersonalrat, zu den Sozialpädagogen, den Förderlehrkräften, zum pädagogischen und nichtpädagogischen Personal und natürlich auch zu den Schülerinnen und Schülern.
Außerdem ist sie für die Außenvertretung der Schule und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Dazu gehören auch die Kontakte zum Schulamt in Elmshorn, zum Ministerium und zum Schulträger. Dieser ist die Stadt Barmstedt.
Daneben erteilt sie viele Genehmigungen für Dienstreisen, Fortbildungen, Klassenfahrten, Wandertage, Beurlaubungen, etc.
Stellvertretender Schulleiter Joachim Borstelmann
Der stellvertretende Schulleiter vertritt die Schulleiterin bei Abwesenheit und übernimmt dann ihre Funktion. Zu dem Aufgabenbereich des stellvertretenden Schulleiters der Gottfried-Semper-Schule gehört das Erstellen des Stundenplanes für die gesamte Schule.
In Zusammenarbeit mit den Koordinatoren und dem Personalrat wird der Stunden- und Aufsichtsplan für das laufende Schuljahr geplant. Auch die Organisation von Prüfungen liegt in seiner Hand. So organsiert er alles, was mit den zentralen Abschlüssen zusammenhängt.
Zu seinen weiteren Aufgaben gehören die Vertretungsplanung und das Führen der Statistiken von Unterrichtsausfall, Unterrichtsversorgung und der Einsatz der Lehrkräfte.
Daneben kümmert er sich um viele andere Dinge an unserer Schule, die im Schulalltag organisiert und zeitlich geplant werden müssen und erteilt ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Schulleiterin viele Genehmigungen für Dienstreisen, Fortbildungen, Klassenfahrten, Wandertage, Beurlaubungen etc.
Koordinator für Planungsaufgaben (Stunden- und Vertretungsplan) Daniel Niemitz

Herr Niemitz unterstützt den stellvertretenden Schulleiter bei den vielen organisatorischen Aufgaben. Er arbeitet in dem großen Bereich der Stunden- und Vertretungsplanung mit, organisiert gemeinsam mit dem stellvertretenden Schulleiter die Abschlussprüfungen, Zeugniskonferenzen und pflegt die Ausflüge, Wandertage und Klassenreisen in den Jahresablauf der Schule ein. Außerdem ist er für die Organisation unserer Räume auf Schulcommsy zuständig und berät Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit unserem Zeugnisprogramm.
Koordinatorin der Projektprüfungen und für Schulorganisatorische Aufgaben: Uta Zobjack

Frau Zobjack organisiert den großen Bereich der Projektprüfungen des 9. Jahrgangs. Außerdem erstellt sie den schuleigenen Terminplan, organisiert die Fachlehrersprechstunden, pflegt die vielen Vorhaben in den verschiedenen Jahrgängen in den Jahresablauf der Schule ein und organisiert die VERA-Arbeiten an unserer Schule. Außerdem unterstützt sie die Schule bei der Stunden- und Vertretungsplanung.
Koordinator der Klassenstufen 8-10: Thorsten Huwe

Die Organisation der Stufenelternabende in den Jahrgängen 8-10 und die Leitung von Konferenzen der entsprechenden Jahrgänge sind die Hauptaufgabengebiete von Herrn Huwe. Außerdem organisiert er Abläufe für die zentralen Abschlüsse und ist Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen bei organisatorischen und pädagogischen Fragen.
Koordinatorin der Klassenstufen 5-7, Sonja Lindemann vertritt im Schuljahr 2019/2020 Birgit Stegmeyer-Roth

Die Koordinatorin der Klassenstufen 5-7, Birgit Stegmeyer-Roth, wird während ihres Sabbatjahrs von Sonja Lindemann im Schuljahr 2019/2020 vertreten.
Zu dem Aufgabenbereich von Frau Lindemann gehören die pädagogische Planung und die schulische Organisation der Arbeit in den 5. bis 7. Klassen. Dazu gehören die Aufnahme der neuen 5. Klassen und die Organisation von Einschulungsfeiern und Elternabenden. Außerdem leitet sie die pädagogischen Konferenzen für die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen, deren Klassenkonferenzen sowie die Zeugniskonferenzen. Ebenfalls plant sie die Einteilung der Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in die WPU-Kurse, die ab der Klassenstufe 7 als ein weiteres Fach auf dem Stundenplan stehen.
Koordinatorin der Grundschule: Frau Bröcker
Zu dem Aufgabenbereich von Frau Bröcker gehört die gesamte Organisation der Grundschule. Sie leitet den Informationsabend für die Eltern der neuen ersten Klassen und organisiert das Einschulungsverfahren. Dazu hält sie Kontakt zu den umliegenden Kindertagesstätten, um die zukünftigen Erstklässler kennen zu lernen. Außerdem organisiert sie die Einschulungsfeier. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in unserer Grundschule in Absprache mit unseren Grundschulkolleginnen und -kollegen. Außerdem leitet sie pädagogische Konferenzen, Klassenkonferenzen und Zeugniskonferenzen und pflegt Kontakte zu Eltern, zu den umliegenden Schulen und zur Stadt.