Zum Hauptinhalt springen

Das Themenorientierte Arbeiten (TheA) in den Klassenstufen 5 und 6

Themenorientiertes Arbeiten (TheA) im 5. und 6. Jahrgang

Neue gesellschaftliche Herausforderungen erfordern Veränderungen im Lernprozess.
TheA orientiert sich an den 21st Century Skills, die von der OECD definiert wurden und vier zentrale Kompetenzen beschreiben, die es zu fördern gilt:

• Kritisches Denken,
• Kreativität,
• Kommunikation,
• Kollaboration.

Ziel von TheA ist es, dass Schülerinnen und Schüler interessengeleitet eigene Fragestellungen entwickeln und lösen. Es ist wichtig, die Neugierde, die Eigeninitiative und die Ausdauer zu fördern, um sich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Nach einer gemeinsamen Einführung in das jeweilige Oberthema wählen die Schülerinnen und Schüler eigene Schwerpunkte.
Weitere Ziele sind die Förderung der Sozial- und Methodenkompetenz. In Gruppen forumulieren Schülerinnen und Schüler gemeinsame Ziele,
legen Arbeitsschritte fest, verteilen Aufgaben und dokumentieren die Arbeitsfortschritte schriftlich in einem Portfolio.

Durch das Themenorientierte Arbeiten (TheA) lernen Schülerinnen und Schüler schrittweise, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. Die Kombination von Fachinhalten aus verschiedenen Fächern, der Lebensweltbezug der einzelnen Oberthemen und die Projektorientierung führen zu einem ganzheitlichen und vernetzten Lernen.

In der Regel arbeiten die Schülerinnen und Schüler interessengeleitet in ihren Gruppen, während die Lehrkraft eher als Berater fungiert. Es gibt jedoch auch gemeinsame Aktivitäten, beispielsweise einen Ausflug zum Bauernhof oder eine Vermessung der Stadt.

Pädagogisch-didaktische Grundüberlegungen für den Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler führen ein Portfolio, das Folgendes enthält:

  1. Dokumentation der Arbeitsergebnisse, des Vorgehens und der Arbeitsschritte.
  2. Selbstgesetzte Ziele für die Arbeit am TheA-Tag.
  3. Reflexion des Tages: Wurden die Ziele erreicht? Begründung und Bewertung des eigenen Lernverhaltens.


Organisatorischer Rahmen:
TheA findet an einem Tag in der Woche für drei aufeinanderfolgende Stunden statt. Die Schülerinnen und Schüler können sich interessengeleitet einem Thema widmen und werden in klassenübergreifende Lerngruppen aufgeteilt. Sie arbeiten in Gruppen in Klassen- und Differenzierungsräumen, wobei jede Lerngruppe von einer Lehrkraft begleitet wird.

Um projektorientiertes Arbeiten zu fördern, ist der Technikraum parallel geöffnet und mit einer weiteren Lehrkraft besetzt. Der Technikraum enthält spezielle Geräten und Materialien, die für kreative Projekte erforderlich sind. Dies ermöglicht den Schülern, ihre Ideen praktisch umzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem steht ein Materialschrank mit geeigneten Arbeitsutensilien wie Schere, Kleber und Plakaten zur Verfügung.

Für Recherchezwecke haben die Schülerinnen und Schüler jederzeit Zugriff auf ein iPad. Sie nutzen entweder ihr eigenes Gerät oder die schuleigenen Geräte aus dem iPad-Koffer. 

Die Oberthemen orientieren sich an den Fachinhalten der Fächer Naturwissenschaften, Weltkunde, Deutsch und Mathematik.


Die Oberthemen des 5. Jahrgangs:

Thema 1: Landwirtschaft
Die Landwirtschaft versorgt uns mit Nahrungsmitteln. Zu verstehen, wie unsere Lebensmittel angebaut werden, hilft uns, bewusste Entscheidungen über unsere Ernährung zu treffen und die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu erkennen.

Thema 2: Wir vermessen die Welt
Unsere Erde ist ein riesiger und faszinierender Ort! Wenn wir etwas über verschiedene Länder und Kontinente lernen, entdecken wir, wie vielfältig unsere Welt ist. Dieses Wissen hilft uns, die Erde als Ganzes zu verstehen und die Wichtigkeit des Schutzes unserer einzigartigen Welt zu erkennen. Außerdem unterstützt es uns dabei, Entfernungen, Größen und Formen zu verstehen, was in vielen Lebensbereichen nützlich ist, von der Navigation bis zur Architektur.

Thema 3: Müll
Das Thema Müll hilft uns zu verstehen, welche Auswirkungen die Abfallproduktion auf unsere Umwelt hat und wie wir durch Recycling und Müllvermeidung unseren Planeten schützen können.


Die Oberthemen des 6. Jahrgangs:

Thema 1: #Du #Wir #Machen
Dieses Thema motiviert Schülerinnen und Schüler, eigene Ideen zur Veränderung ihrer Umgebung oder des Miteinanders zu entwickeln, diese zu kommunizieren und umzusetzen. Gefördert werden so Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. 

Thema 2: Der Mensch
Dieses Thema hilft uns, uns selbst und unseren Körper besser zu verstehen. Außerdem geht es darum, wo wir herkommen! Wir lernen etwas über die Geschichte der Menschheit, wie sich Menschen im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie frühere Generationen gelebt haben. Das hilft uns zu verstehen, wie wir als Menschen miteinander verbunden sind und wie wir die Welt um uns herum beeinflussen.

Thema 3: Konsum
Das Thema „Konsum“ hilft uns zu verstehen, welche Auswirkungen unser Kaufverhalten auf die Umwelt und die Gesellschaft hat. Es fördert ein kritisches Bewusstsein für Werbung und Konsumtrends.

 

21_Century_Skills.jpeg


Autor: Margit Boettcher
Geschrieben am: 09. Juni 2025