Skip to main content
03. Juli 2023

Pilotprojekt "Themenorientiertes Arbeiten" im Schuljahr 24/25 in Klasse 5 + 6

Neue gesellschaftliche Herausforderungen machen Veränderungen des Lernens notwendig.

Kompetenzförderung durch das Themenorientierte Arbeiten (TheA): TheA orientiert sich an den 21st Century Skills, die von der OECD herausgegeben wurden und vier wichtige Kernkompetenzen beschreiben, die es zu fördern gilt:

  • Kritisches Denken,
  • Kreativität,
  • Kommunikation,
  • Kollaboration

Wichtig ist es auch die Neugierde, die Eigeninitiative und die Ausdauer sich mit Dingen auseinanderzusetzen, zu fördern.

Durch Themenorientiertes Arbeiten (TheA) lernen SchülerInnen schrittweise Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. Die Kombination von Fachinhalten aus verschiedenen Fächern und der Lebensweltbezug der einzelnen Oberthemen führen zu einem ganzheitlichen und vernetzten Lernen. 

Organisatorischer Rahmen: TheA findet an einem Tag in der Woche für drei aufeinanderfolgende Stunden statt. Vorgeschaltet ist der Klassenrat und daran angeschlossen die Aufteilung in vier klassenübergreifende Lerngruppen. (Immer eine Lerngruppe mehr als Klassen.) Jede lerngruppe wird von einer Lehrkraft begleitet.

Inhalte: 
Die Kultusministerkonferenz hat 2019 die Bildungsagenda 2030 der Vereinten Nationen bekräftigt: Nachhaltigkeit soll zur zentralen Leitidee aller Unterrichtsfächer werden. Daher orientiert sich das Themenorientierte Arbeiten inhaltlich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. 

Im ersten Schulhalbjahr fördern wir die Methodenkompetenz der SchülerInnen und bereiten damit auf das themenorientierte Arbeiten vor. Folgende Methoden werden an Inhalten des Fachunterrichts erlernt: Brainstorming, Mindmaps, Portfolioarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Lernplakat, Stationsarbeit, Präsentation von Fachinhalten.
Um den Herausforderungen des digitalen Lebens begegnen zu können, wird ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien in präventiven Workshops thematisiert. 

Im zweiten Schulhalbjahr beginnen wir der Bearbeitung von Oberthemen. Zum Beispiel:
Thema: "Landwirtschaft". Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Themas liegen im naturwissenschaftlichen Bereich und im Fach Weltkunde. Außerdem werden Inhalte aus den Fächern Deutsch und Mathematik unter diesem Oberthema vereint

Thema: "Wir vermessen die Welt". Die Schwerpunkte dieses Themas liegen in den Fächern Mathematik und Weltkunde. Hinzu kommen Fachinhalte aus den Fächern Deutsch und Kunst.

Die SchülerInnen arbeiten selbstständig. Jede(r) arbeitet im eigenen Tempo und nach eigenen Interessen. Es gibt auch Stunden, die als Lerngruppe durchgeführt werden, z.B. ein Ausflug auf den Bauernhof oder Vermessungen in der Stadt. Ziel ist es, dass die SchülerInnen, angeleitet durch die Lehrkraft, eigene Fragestellungen entwickeln und lösen.