Skip to main content

Projektarbeiten in Jg. 9

Im ersten Halbjahr des 9. Schuljahres müssen alle SchülerInnen eine Projektarbeit in einer Kleingruppe (2-5 Mitglieder) anfertigen. Sie können ein Produkt aus allen erdenklichen Bereichen erstellen, dieses theoretisch begleiten und Hintergründe in einer Mappe beleuchten. Die Note dafür ist genauso wichtig für das Abschlusszeugnis wie Deutsch oder Mathematik. Die Projektarbeit wird für den ESA genauso wie für den MSA benötigt. Herr Huwe ist das zuständige Schulleitungsmitglied für alle Fragen rund um die Projektarbeiten.

Download: Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2023_2024

Vorbereitung der Projektarbeiten schon in Klasse 8

Es gibt am Ende des 8. Schuljahres immer einen Elternabend, bei dem umfangreiche Informationen mitgeteilt werden, außerdem einen Leitfaden in dem alle wichtigen Dokumente und Hinweise zusammengefasst sind. Hier steht auch immer der aktuell gültige Terminplan!

Was ist unter einem Projekt zu verstehen?

Jedem Projekt liegt ein Problem zugrunde, das bearbeitet und für das eine Lösung gefunden werden soll.
Diese Problemstellung wird durch die „Leitfrage“ ersichtlich.
1. Die Schülerinnen und Schüler sollen eigenverantwortlich und selbstbestimmt arbeiten. Dies betrifft sowohl den Arbeitsprozess als auch Organisation und Planung. Die Mentorin oder der Mentor unterstützen und begleiten die Gruppe.
2. Im Gegensatz zum Fachunterricht integriert der Projektunterricht immer Methoden, Perspektiven und Inhalte verschiedener Fächer, er ist also fächerübergreifend.
3. Am Ende eines Projektes steht immer ein Produkt, das eine Lösung zu dem ursprünglichen Problem bietet.
4. Den Abschluss eines Projektes bildet die Projektpräsentation. Durch sie wird das Erarbeitete dargestellt. 

Die Arbeit am Projekt

Ein großer Teil der Arbeit muss zu Hause am Nachmittag oder am Wochenende erledigt werden – die KlassenlehrerInnen beraten in diesem Jahrgang allerdings in allen Fragen rund um die Projektarbeit und bieten ihre Unterstützung an.
Außerdem erhält jede Gruppe eine Lehrkraft als Mentoren zugeteilt, die regelmäßig berät, unterstützt und antreibt. Die Projektarbeit wird in den Jahren davor durch anspruchsvolle Miniprojekte vorbereitet, so dass der allergrößte Teil unserer SchülerInnen am Ende zu Recht sehr stolz auf das Ergebnis ist und außerdem viel über sich und das zukünftige Arbeitsleben gelernt hat.

Die Projektprüfung

Zu Beginn des zweiten Halbjahres steht die Projektprüfung vor 2-3 Lehrkräften an. 

 

 


Geschrieben am: 08. August 2019